Befeuerung von zwei Doppelflammrohrkesseln mit je 12,5 MW Feuerungsleistung für die Wärmeversorgung unter Einhaltung aktueller NOx-Vorgaben.
Implementierung von zwei TEMINOX Brennern je Kessel inklusive zugehörigen Gasarmaturenstrecken, Brennersteuerung se@vis compact, Verbrennungsluftgebläse und O2- sowie Drehzahlregelungen
An der TU Dortmund versorgen zwei Doppelflammrohrkessel mit Heißwasser etwa 100 Gebäude des Uni-Campusʼ mit Wärme. Das Problem: Die beiden über 25 Jahre alten Kessel hielten den aktuellen Emissionsanforderungen nicht mehr stand. Deshalb ersetzte SAACKE im Zuge einer Modernisierung die komplette Feuerung: Die vier alten Brenner eines Wettbewerbers konnten die vorgeschriebenen Schadstoffrichtlinien nicht mehr erfüllen und wurden daher durch SAACKE Ultra-Low NOx-Brenner TEMINOX ausgetauscht. Um Stillstandzeiten zu minimieren, vergingen von der Beauftragung bis zur Umsetzung des Retrofits lediglich 14 Tage.
Emissionen unterschreiten 44. BImSchV deutlich
Im Folgejahr wurden zwei der modernisierten Erdgasbrenner sogar noch einmal von SAACKE mit einem mittlerweile entwickelten neuen Brennerkopf bestückt, um dem Kunden die maximale Emissionsminderung zu ermöglichen. Die Anlage erfüllt und unterschreitet damit auch die Vorgaben der inzwischen geltenden44. BImSchV spielend. Konkret liefern die 2019 installierten
Brenner Werte von <70 mg/m3 NOx bei 3 % O2. Unter gleichen Bedingungen werden mit den neuen Brennerköpfen aus 2020 noch bessere Ergebnisse von <50 mg/m3 NOx erzielt und somit weit unter den Gesetzesvorgaben von <100 mg/m3 NOx. Und das trotz vorgewärmter Verbrennungsluft (ca. 80 °C) und ohne sekundäre Maßnahmen wie einer Abgasrezirkulation.
Kesseltyp | 2 x Doppelflammrohrkessel zur Heißwassererzeugung |
Brennertyp | 4 x TEMINOX G Duoblock |
Brennerleistung (max.) | 4 x 6,25 MW |
Brennstoff | Erdgas |
Regelbereich | 1:7 |
Emissionen | Mit vorhandenen Brennerköpfen <70 mg/m3 NOx bei 3 % O2, mit neuen Brennerköpfen <50 mg/m3 NOx |
Im Zuge der Modernisierung wurde zudem die Luftversorgung inklusive Mess- und Regelungstechnik erneuert. Durch die frequenzgeregelten Gebläse sowie Wärmetauscher zur Verbrennungs luft Vorwärmung und O2-Regelung erfüllt die Anlage höchste Effizienzkriterien hinsichtlich des elektrischen Strombedarfs und des Brennstoffwirkungsgrads. Die Steuerung ermöglicht die Bedienung und Visualisierung direkt am Brenner sowie in der Warte über Touch-Displays. Sämtliche Funktionen sind über das Leitsystem visualisiert und steuerbar.
Die Integration der neuen Komponenten in die Bestandsanlage konnte dank guter Vorausplanung einwandfrei und innerhalb eines sehr kurzen Zeitrahmens von zwei Wochen vollzogen werden. Die vier TEMINOX Brenner beweisen im Praxisbetrieb ihre konkurrenzlos niedrigen Emissionen. Damit ist die TU Dortmund in puncto Wärmeerzeugung zukunftsweisend aufgestellt und sichert den Fortbestand ihrer Betriebsfähigkeit vor dem Hintergrund der 44. BImSchV.
© SAACKE GmbH 2025