Bremen/Rostock (Germany), 08. January 2020 Das Verbundprojekt SAARUS hat es sich zum Ziel gesetzt, zusätzlich zu der von der IMO (International Maritime Organization) ab diesem Jahr verschärften Vorgabe zur Reduktion der Schwefeldioxidemissionen auch die bisher noch nicht reglementierten Feinstaubemissionen um bis zu 90 % zu mindern. Das Kürzel SAARUS steht daher für „Optimierung der Scrubber-Abgaswäsche-Technologie zur Reduktion umweltschädlicher Schiffsemissionen“. Beteiligt sind zwei Universitäten, ein Forschungsinstitut sowie sechs Industrieunternehmen unter der Federführung von SAACKE Marine Systems aus Bremen. Jeder Projektpartner bringt seine jeweilige Expertise ein – vom Einsatz von Partikelfiltertechnik im Scrubber über eine speziell abgestimmte Wasseraufbereitung bis hin zur Messsensorik für die Motorsteuerung. „Die Zusammenarbeit dieser Technologiebereiche in Bezug auf maritime Abgaswäsche ist in dieser Form bisher einmalig“, betont Nils Homburg, Manager Exhaust Gas Cleaning Department bei SAACKE. Das Vorhaben mit einer Laufzeit bis Ende Mai 2022 wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit circa 3,5 Mio. € gefördert, das Gesamtvolumen beträgt circa 4,9 Mio. €.
Kleinstpartikel in Atmo- und Hydrosphäre im Blick
„Die angestrebte Optimierung der Abgasreinigung dient dabei zum einen der Luftreinheit, zum anderen aber auch der Reinhaltung der Meere“, so Homburg. Im Fokus der Emissionsminderung stehen insbesondere Kleinstpartikel, die durch bisherige Prozesse kaum reduziert werden. So lauten die konkret gesteckten Ziele:
• Eine verbesserte Abscheidung von bis zu 90 % sowohl der Gesamtpartikelmasse als auch der Partikelfraktion 2,5 bis 0,1 µm (PM2,5)
• Reduktion der Anzahl von Kleinstpartikeln (1,0 bis 0,1 µm) um 90 %
• Einhaltung der Umweltnormen im Bereich Wasserpolitik (2008/105/EG) und Einhaltung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Darüber hinaus soll auch die Belastung durch Schadstoffe aufgrund unvollständiger Kraftstoffverbrennung untersucht werden.
In den kommenden Monaten wird an der Universität Rostock an einem vorhandenen Prüfstand für Schiffsdieselmotoren ein Scrubber von SAACKE installiert, der auf die Abscheidung von Feinstaub optimiert wird. Der Versuchsaufbau entspricht der späteren Umgebung an Bord. Nachgeschaltet werden diverse Filtersysteme zur weiteren Entstaubung, das Waschwasser wird zudem aufbereitet und gereinigt. Schließlich erfolgt eine detaillierte Analyse des Abgases sowie des Waschwassers, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen. In der Folge sollen weiter reduzierte Schiffsemissionen trotz der Verwendung konventioneller und damit preiswerter Kraftstoffe das Ergebnis sein.
Nach Projektabschluss ist die Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf einen Feldprototyp geplant. Die beteiligten Experten gehen davon aus, dass das Interesse an auf Feinstaubabscheidung optimierten Scrubber-Systemen zunehmen wird – vor allem im boomenden Kreuzfahrtsektor.
Projektkoordination und Scrubber-Technologie | SAACKE Marine Systems |
Motor | Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren Universität Rostock |
AVL (Anstalt für Verbrennungskraftmaschinen List) | |
Wasser | Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde |
GEA Group | |
Filter | RVT Process Equipment GmbH |
SULT GmbH – Staub- und Lufttechnik | |
Luft/Partikel | Institut für Chemie Universität Rostock |
Universität der Bundeswehr München | |
SICK Engineering GmbH |
Die SAACKE GmbH ist spezialisiert auf thermische Prozesse und Anlagen im industriellen sowie maritimen Energiemanagement-Bereich und zählt auf diesem Feld zu den Weltmarktführern. Das mittelständische Familienunternehmen wurde 1931 gegründet und beschäftigt insgesamt etwa 1.200 Mitarbeiter, darunter gut 450 Ingenieure und Techniker. Es hat Produktionsstandorte in Bremen, Kroatien, China und Argentinien sowie ein weltweites Service- und Vertriebsnetz. Zentrale, Hauptproduktion sowie Forschung und Entwicklung befinden sich in Bremen.
Bei technischen Fragen und für weitere Unternehmensinfos wenden Sie sich bitte an:
SAACKE GmbH
Ansprechpartner: Margit A. Hendricks
Südweststraße 13 • 28237 Bremen
Telefon +49 (0)421 - 64 95 5340
Email: m.hendricks[at]saacke.com • www.saacke.com
Bei Presseanfragen wenden Sie sich an:
DIALOG Public Relations
Ansprechpartner: Bastian Korte
Am Markt 1 • 28195 Bremen
Telefon +49 (0)421 - 32 88 11-21
Email: Bastian.korte[at]dialog-pr.com • www.dialog.com